Was ist das Unterbewusstsein?

Was ist das Unterbewusstsein?

Das Unterbewusstsein ist ein faszinierendes und komplexes Konzept, das seit Jahrhunderten Philosophen, Wissenschaftler und Psychologen gleichermaßen beschäftigt. Es bezieht sich auf den Teil unseres Geistes, der außerhalb unseres bewussten Bewusstseins liegt und dennoch einen erheblichen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Verhalten ausübt. Wenn wir uns positive Veränderungen in unserem Leben wünschen, dann ist es notwendig, dass wir uns auch mit dem Unterbewusstsein beschäftigen.

In diesem Blogbeitrag habe ich zusammengefasst, was das Unterbewusstsein ist, wie es funktioniert und welche Rolle es in unserem täglichen Leben spielt.

Die Struktur des Geistes

Ein Überblick über die Struktur des menschlichen Geistes hilft uns, das Unterbewusstsein besser zu verstehen. Traditionell wird der Geist in drei Ebenen unterteilt:

1. Das Bewusste: Dies ist der Teil unseres Geistes, der uns direkt zugänglich ist. Es umfasst unsere aktuellen Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen.
2. Das Unterbewusste: Dieser Bereich enthält Erinnerungen, Emotionen und Erfahrungen, die nicht ständig im Vordergrund unseres Bewusstseins stehen, aber leicht zugänglich sind, wenn wir uns darauf konzentrieren.
3. Das Unbewusste: Dieser tiefere Bereich enthält verdrängte Erinnerungen und Wünsche, die schwer zugänglich sind und oft unbewusst unser Verhalten beeinflussen.

Die Funktionen des Unterbewusstseins

Das Unterbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben und beeinflusst viele Aspekte unseres Verhaltens und unserer Wahrnehmung:

  • Speicherung von Erinnerungen: Das Unterbewusstsein speichert alle unsere Erfahrungen, selbst solche, an die wir uns bewusst nicht erinnern können. Diese gespeicherten Erinnerungen beeinflussen unsere Reaktionen und Entscheidungen.
  • Automatisierung von Prozessen: Viele unserer täglichen Aktivitäten und Routinen werden vom Unterbewusstsein gesteuert, was es uns ermöglicht, effizient zu handeln, ohne ständig darüber nachzudenken. Beispielsweise laufen viele motorische Fähigkeiten automatisch ab.
  • Emotionale Verarbeitung: Das Unterbewusstsein spielt eine Schlüsselrolle bei der Verarbeitung von Emotionen. Oft können ungelöste emotionale Konflikte im Unterbewusstsein gespeichert werden und sich in unserem Verhalten manifestieren, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Das Konzept des Unterbewusstseins ist vor allem ein psychologisches Konstrukt und nicht exakt einem spezifischen Bereich des Gehirns zugeordnet. Allerdings können verschiedene Bereiche des Gehirns mit Funktionen in Verbindung gebracht werden, die oft dem Unterbewusstsein zugeschrieben werden:

  • Limbisches System: Dieses System, das den Hippocampus, die Amygdala und den Hypothalamus umfasst, spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Emotionen, Erinnerungen und Trieben. Viele unbewusste emotionale Reaktionen und Gedächtnisprozesse sind hier verankert.
  • Basalganglien: Diese Struktur ist an der Steuerung von Gewohnheiten und automatischen Bewegungen beteiligt. Viele routinierte Verhaltensweisen und Fertigkeiten werden hier unbewusst verarbeitet.
  • Hirnstamm: Der Hirnstamm steuert grundlegende automatische Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Schlaf-Wach-Zyklen. Diese lebenswichtigen Prozesse laufen ebenfalls weitgehend unbewusst ab.
  • Kleinhirn (Cerebellum): Das Kleinhirn spielt eine wichtige Rolle bei der Koordination und Feinabstimmung von Bewegungen sowie beim motorischen Lernen, das häufig unbewusst geschieht.
  • Präfrontaler Kortex: Während der präfrontale Kortex hauptsächlich mit bewussten, kognitiven Funktionen assoziiert wird, ist er auch an der Verarbeitung komplexer Verhaltensweisen beteiligt, die automatisiert und unbewusst ablaufen können.

Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Gehirnbereiche ermöglicht es, dass viele unserer täglichen Aktivitäten und emotionalen Reaktionen ohne bewusste Anstrengung ausgeführt werden können.

Die Erforschung des Unterbewusstseins

Die Erforschung des Unterbewusstseins hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Einige der bedeutendsten Beiträge kamen von:

  • Sigmund Freud: Der Begründer der Psychoanalyse, der das Konzept des Unbewussten populär machte und betonte, wie verdrängte Wünsche und Erinnerungen unser Verhalten beeinflussen.
  • Carl Gustav Jung: Ein Schüler Freuds, der das Konzept des kollektiven Unbewussten einführte, welches archetypische Symbole und universelle Erfahrungen umfasst, die alle Menschen teilen.

Praktische Anwendungen

Das Wissen über das Unterbewusstsein kann in vielen Bereichen des Lebens nützlich sein, zum Beispiel:

  • Im Hypnose-Coaching und in der Persönlichkeitsentwicklung: Hypnose wird auch im Coaching Bereich eingesetzt, um schnellere Ergebnisse und Lösungen zu bewirken. Auch Selbsthilfetechniken, wie Affirmationen und Visualisierungen, arbeiten direkt mit dem Unterbewusstsein, um positive Veränderungen im Verhalten und Denken zu fördern.
  • In der Unternehmensentwicklung: In Unternehmen kann Hypnose eingesetzt werden um Führungskräfte und Mitarbeiter zu motivieren, Stress abzubauen, zwischenmenschliche Harmonie, Teamwork und schnelles und sicheres Erreichen von Zielen zu fördern.
  • Im Familienleben: Unbewusste Glaubenssätze und Verhaltensmuster, die schon von unseren Eltern übertragen wurden, können transformiert werden, ein harmonisches Miteinander und innere Stärken von Eltern und Kindern gefördert werden.
  • In Psychotherapie: Techniken wie Hypnose und Traumdeutung zielen darauf ab, das Unterbewusstsein zu erkunden und zu verstehen, um psychische Probleme zu behandeln.

Das Unterbewusstsein ist ein mächtiger und oft missverstandener Teil unseres Geistes. Es speichert nicht nur unsere Erinnerungen und automatisiert viele unserer täglichen Prozesse, sondern beeinflusst auch unser Verhalten und unsere Emotionen. Durch das Verständnis und die Erforschung des Unterbewusstseins können wir auch unser eigenes Verhalten und Emotionen besser verstehen und Wege finden, um persönliches Wohlbefinden zu fördern und somit auch unsere Ziele gelassener zu verwirklichen.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Hypnose dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Hier kannst du dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch buchen:

 Denk dran: In der Tiefe liegt die Kraft!

Deine Martina

Willst du nichts mehr verpassen?
Dann abonniere hier meinen Spirit Letter:

Emotionen lösen

Mit Hypnose zu emotionaler Balance

Hypnose ist eine effektive Methode, um negative Emotionen zu lösen. Durch die gezielte Nutzung von Hypnosetechniken können tiefsitzende Blockaden gelöst, Emotionen transformiert und positive Veränderungen gefestigt werden. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Hypnose bei negativen Emotionen hilft und welche Techniken dabei angewendet werden können.

1. Blockaden lösen durch Visualisierungstechniken

Ziel: Identifikation und Auflösung von emotionalen Blockaden, die aus vergangenen Erfahrungen kommen.
Vorgehen: Während der Hypnose führe ich dich in einen tiefen Entspannungszustand. Durch verschiedene Visualisierungen, wie zum Beispiel ein Reinigungsprozess, bei dem alle Belastungen abgewaschen oder gelöst werden, können echte Blockaden gelöst werden und eine emotionale Erleichterung herbeigeführt werden. Es ist nur eine Methode von mehreren, um den Geist zu beruhigen und innere Konflikte zu beseitigen.

2. Transformation von Emotionen

Ziel: Veränderung der Perspektive auf belastende Ereignisse.
Vorgehen: Mit dieser Technik kann ich dir während der Trance helfen, belastende Erlebnisse aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Indem die Bedeutung eines Ereignisses umgedeutet wird, kann der emotionale Einfluss verändert werden. Zum Beispiel kann eine Niederlage als wertvolle Lernerfahrung umgedeutet werden, wodurch negative Gefühle wie Scham oder Enttäuschung abklingen. Ein häufiges Thema, das Emotionen auslösen kann, ist z.B. was andere denken oder gedacht haben und das kann umgedeutet werden und dadurch losgelassen werden.

3.  Technik des Ankersetzens

Ziel: Verankerung positiver emotionaler Zustände.
Vorgehen: Während der Hypnose wird ein Anker gesetzt, der es dir ermöglicht, einen gewünschten positiven emotionalen Zustand auf Abruf zu erleben.
Dies geschieht durch die Verknüpfung eines physischen Reizes (z.B. das Drücken eines Fingers) mit einer positiven Emotion (z.B. Selbstvertrauen). In der Trance begleite ich dich dann dabei, dich intensiv an eine Situation zu erinnern, in der du diese positive Emotion erlebt hast oder durch Visualisierung nachempfinden kannst. Wir wiederholen dann die Verknüpfung des Reizes mit der Emotion und so wird der Anker gesetzt. Im Alltag kannst du dann den Anker nutzen, um die positive Emotion zu aktivieren, wann immer du sie brauchst. 

 

Belastende Emotionen sind die häufigste Ursache für zwischenmenschliche Probleme, gesundheitliche Probleme, berufliche Herausforderungen, Fehlentscheidungen, Prokrastination, mangelnde Motivation und Selbstzweifel und vieles mehr.

Stell dir vor, wie es wäre, wenn du belastende Emotionen endlich lösen könntest. Wie harmonisch, gesünder und so viel schöner das Leben sein könnte.

Wenn du dich endlich von belastenden Emotionen frei machen willst, dann lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch ein. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Hypnose dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit mir zusammenzuarbeiten – online und offline, 1:1 und in der Gruppe. Ich arbeite mit Unternehmen und Privatpersonen. Wenn du mehr über die Techniken und Anwendungen wissen möchtest und wie auch du deine Ziele – ggf. auch mit deinem Team – besser erreichen kannst, dann lade ich dich herzlich zu einem Erstgespräch ein, in dem ich alle deine Fragen beantworten kann.

Hier geht’s zum kostenlosen Erstgespräch:

Denk dran: In der Tiefe liegt die Kraft!

Deine Martina

Mail: smile@martinadormann.com

Weitere interessante Beiträge:

Dein Hypnose-Turbo

Dein Hypnose-Turbo:
22 Gründe, warum du mit Hypnose schneller an deine Ziele kommst.

Viele Menschen kämpfen mit inneren Blockaden, Ängsten und schlechten Gewohnheiten, die sie daran hindern, ihre Träume zu verwirklichen.

Was wäre, wenn es eine Methode gäbe, die dir hilft, diese Hindernisse zu überwinden und schneller an deine Ziele zu kommen?

Hypnose ist ein mächtiges Werkzeug, das tief in deinem Unterbewusstsein wirken kann, um hinderliche Muster zu lösen und positive Veränderungen zu fördern.

Hier erfährst du 22 Gründe, warum Hypnose der Schlüssel sein kann, um deine Ziele schneller und effektiver zu erreichen und dein Leben zu transformieren:

1. Fokus und Klarheit: Hypnose hilft, Ablenkungen zu minimieren und einen klaren Fokus auf die wichtigsten Ziele zu legen. Dieser verbesserte Fokus erleichtert es, Prioritäten zu setzen und effizienter zu arbeiten.

2. Reduzierung von Prokrastination: Hypnose kann helfen, die Tendenz zur Prokrastination zu verringern, indem sie die Motivation und den Antrieb zur sofortigen Handlung stärkt.

3. Überwindung von Ängsten und Blockaden: Viele Menschen werden durch Ängste und mentale Blockaden behindert. Hypnose kann helfen, diese Hindernisse zu identifizieren und zu überwinden, sodass man freier und zielgerichteter agieren kann.

4. Verbesserte Selbstdisziplin: Hypnose kann das Bewusstsein für Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen stärken, wodurch es leichter wird, konsequent auf Ziele hinzuarbeiten.

5. Änderung von Verhaltensmustern: Hypnose kann dazu beitragen, negative oder unproduktive Verhaltensmuster zu ändern und durch positive, zielorientierte Gewohnheiten zu ersetzen.

6. Steigerung der Motivation: Hypnose kann das Unterbewusstsein ansprechen, um die Motivation zu steigern. Durch positive Suggestionen wird der Antrieb, an Zielen zu arbeiten, erhöht.

7. Tiefenentspannung und Stressreduktion: Hypnose löst einen Zustand tiefer Entspannung aus, der Stress reduziert. Weniger Stress verbessert die Konzentration und die Fähigkeit, fokussiert an Zielen zu arbeiten.

8. Stärkung des Selbstbewusstseins: Hypnose kann das Selbstbewusstsein und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten stärken, was essenziell ist, um Herausforderungen anzunehmen und Ziele zu erreichen.

9. Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Der hypnotische Zustand kann kreative Denkprozesse und die Fähigkeit zur Problemlösung fördern, indem das Unterbewusstsein aktiviert wird, um neue Ideen und Lösungen zu generieren.

10. Verbesserung der Schlafqualität: Hypnose kann Schlafstörungen reduzieren und die Schlafqualität verbessern. Ein erholsamer Schlaf ist entscheidend für kognitive Funktionen, Konzentration und allgemeines Wohlbefinden, was wiederum die Produktivität und Zielerreichung unterstützt.

11. Beseitigung von negativen Glaubenssätzen: Hypnose kann helfen, tief verwurzelte negative Glaubenssätze zu identifizieren und zu ändern, die den Fortschritt behindern könnten.

12. Förderung positiver Denkmuster: Durch regelmäßige hypnotische Suggestionen kann ein positives Denken und eine optimistische Einstellung gefördert werden, was die Resilienz und Ausdauer bei der Zielverfolgung erhöht.

13. Verbesserung der Lern- und Erinnerungsfähigkeiten: Hypnose kann das Gedächtnis und die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verbessern, was besonders bei lernintensiven Zielen von Vorteil ist.

14. Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Hypnose kann zur Verbesserung der körperlichen Leistung und Ausdauer beitragen, was für sportliche oder fitnessbezogene Ziele nützlich ist.

15. Stärkung der emotionalen Intelligenz: Hypnose kann die emotionale Intelligenz fördern, was die Fähigkeit zur Selbstregulation und zum Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbessert.

16. Förderung der inneren Balance und Zufriedenheit: Hypnose kann helfen, ein Gefühl der inneren Ruhe und Zufriedenheit zu entwickeln, was die allgemeine Lebensqualität verbessert und die Zielverfolgung unterstützt.

17. Steigerung der Kreativität und Innovationsfähigkeit: Durch den Zugang zum Unterbewusstsein kann Hypnose kreative Denkprozesse anregen, die bei der Lösung komplexer Probleme und der Entwicklung innovativer Ideen hilfreich sind.

18. Förderung von Achtsamkeit und Präsenz: Hypnose kann die Fähigkeit zur Achtsamkeit und zum Leben im gegenwärtigen Moment verbessern, was die Effizienz und Effektivität bei der Zielverfolgung erhöht.

19. Verstärkung des inneren Antriebs: Hypnose kann den inneren Antrieb und die intrinsische Motivation verstärken, sodass die Arbeit an den Zielen als natürlicher und erfüllender Teil des Lebens empfunden wird.

20. Erhöhung der Resilienz: Hypnose kann die psychische Widerstandskraft stärken, wodurch man besser mit Rückschlägen und Herausforderungen umgehen kann. Diese erhöhte Resilienz hilft dabei, kontinuierlich auf die Ziele hinzuarbeiten, selbst wenn Hindernisse auftauchen.

21. Förderung der Selbstreflexion: Hypnose ermöglicht tiefe Selbstreflexion, die hilft, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um effektive Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln und umzusetzen.

22. Erhöhung der Schmerzresistenz: Hypnose kann auch zur Schmerzkontrolle eingesetzt werden. Wer weniger durch körperliche Beschwerden beeinträchtigt ist, kann seine Energie und Aufmerksamkeit besser auf die Verfolgung seiner Ziele richten.

 

Stell dir vor, wie es wäre, wenn du endlich die Klarheit, Motivation und Selbstdisziplin hättest, die du brauchst, um deine persönlichen und beruflichen Träume und Ziele zu verwirklichen. Jetzt ist die Zeit, den ersten Schritt zu machen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit mir zusammenzuarbeiten – online und offline, 1:1 und in der Gruppe. Ich arbeite mit Unternehmen und Privatpersonen. Wenn du mehr über die Techniken und Anwendungen wissen möchtest und wie auch du deine Ziele – ggf. auch mit deinem Team – besser erreichen kannst, dann lade ich dich herzlich zu einem Erstgespräch ein, in dem ich alle deine Fragen beantworten kann.

Hier geht’s zum kostenlosen Erstgespräch:

Denk dran: In der Tiefe liegt die Kraft!

Deine Martina

Mail: smile@martinadormann.com

Weitere interessante Beiträge:

Meditation vs. Hypnose

Meditation vs. Hypnose – Das kann dein Leben verändern

Meditation und Hypnose sind zwei Methoden, die oft miteinander verwechselt werden. Beide Techniken fördern Entspannung und inneres Wohlbefinden, aber sie unterscheiden sich in ihren Zielen, Methoden und Anwendungen. In diesem Blogbeitrag möchte ich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Meditation und Hypnose eingehen.

Was ist Meditation?

Meditation ist eine uralte Praxis, die in vielen Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Sie zielt darauf ab, den Geist zu beruhigen und einen Zustand innerer Ruhe und Achtsamkeit zu erreichen. Es gibt viele Formen der Meditation, darunter Achtsamkeitsmeditation, Konzentrationsmeditation und geführte Meditationen.

Ein weit verbreiteter Mythos über Meditation ist, dass der Geist dabei vollkommen leer sein muss und man keine Gedanken mehr haben darf. Das ist jedoch nicht korrekt. Vielmehr geht es darum, sich der Gedanken bewusst zu werden und eine nicht wertende Haltung ihnen gegenüber einzunehmen. Es ist normal und natürlich, dass Gedanken während der Meditation auftauchen. Der Schlüssel ist, diese Gedanken einfach kommen und gehen zu lassen, ohne sich an ihnen festzuhalten und ohne sie zu bewerten.

  • Ziele sind: Stressabbau, geistige Klarheit, emotionale Ausgeglichenheit und spirituelles Wachstum.
  • Methoden: Fokussierung auf den Atem, Wiederholen von Mantras, Visualisierungen und Achtsamkeitsübungen.
  • Anwendung: Tägliche Praxis, oft für 10-30 Minuten, manchmal länger.

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Konzentration, der durch Suggestionen erreicht wird. Es wird oft von Hypnosetherapeuten verwendet, um positive Veränderungen im Verhalten, Denken oder Wohlbefinden der Klient*innen zu fördern.

  • Ziele: Verhaltensänderungen, emotionale Blockaden lösen, unbewusste Glaubenssätze transformieren, Stressabbau, Angstbewältigung, Schmerzkontrolle und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Methoden: Induktionstechniken, um den hypnotischen Zustand zu erreichen, gefolgt von spezifischen Suggestionen oder Visualisierungen
  • Anwendung: Meist in Sitzungen mit einem/einer Hypntotiseur*in, kann aber auch als Selbsthypnose praktiziert werden.

Gemeinsamkeiten

  • Entspannung: Sowohl Meditation als auch Hypnose fördern tiefe Entspannung und inneren Frieden.
  • Geistige Fokussierung: Beide Techniken erfordern eine gewisse Konzentration und Achtsamkeit.
  • Wohlbefinden: Beide Methoden können das allgemeine Wohlbefinden verbessern und Stress reduzieren.
  • Bewusstseinszustände: Beide arbeiten mit veränderten Bewusstseinszuständen, um ihre Ziele zu erreichen.

Unterschiede

  • Zielsetzung: Meditation zielt oft auf geistige Klarheit und spirituelles Wachstum ab, während Hypnose spezifische Verhaltensänderungen, Transformation von Emotionen und das Erreichen von Zielen verfolgt.
  • Methodik: Meditation erfordert oft Selbstführung und Achtsamkeit, während Hypnose häufig durch eine*n Hypnotiseur*in geführt wird. Der Vorteil dabei ist auch noch, das durch die persönliche Energie des/der Hypnotiseur*in etwas schneller ins Rollen kommt.
  • Aktiv versus Passiv: Meditation ist eine aktive Praxis, bei der man bewusst seinen Geist lenkt, während Hypnose oft eine passivere Erfahrung ist, bei der man den Suggestionen des/der Hypnotiseur*in folgt.

Meditation und Hypnose sind wertvolle Techniken, die auf unterschiedliche Weise zur Verbesserung des mentalen und emotionalen Wohlbefindens beitragen können.

Der Vorteil von Hypnose ist, dass man mit ihr vor allem ungewollte Gewohnheiten, Glaubenssätze, Emotionen und das Verhalten transformieren kann und so schneller zum Erfolg kommt. Eine Kombination aus beidem ist natürlich super!

 

Denk dran: In der Tiefe liegt die Kraft!

Deine Martina

 

Ich lade dich herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Hypnose dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Willst du nichts mehr verpassen?
Dann abonniere hier meinen Spirit Letter:

Die Wahrheit über Hypnose

Die Wahrheit über Hypnose!

Hypnose ist ein faszinierender und oft missverstandener Vorgang. Viele Menschen haben durch Filme und Fernsehen ein verzerrtes Bild davon, was Hypnose wirklich ist und wie sie funktioniert. In diesem Blogbeitrag werde ich einige Irrtümer über Hypnose aufklären und erklären, was wir mit ihr bewirken können.

Was ist Hypnose?


Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit. Es ist ein veränderter, aber trotzdem natürlicher Bewusstseinszustand, den wir alle täglich erleben – beispielsweise kurz vor dem Einschlafen, beim Tagträumen, vor dem Fernseher oder bei langen Autofahrten.

In der therapeutischen Hypnose und im Hypnose Coaching wird dieser Zustand gezielt herbeigeführt, um positive Veränderungen im Verhalten, Denken, Fühlen, allgemeinen Wohlbefinden, beim Erreichen von Zielen und für schnelleren Erfolg zu fördern. Trotz verbreiteter Missverständnisse bleibt die Person unter Hypnose bei vollem Bewusstsein und kann die Sitzung jederzeit abbrechen.

Wie funktioniert Hypnose?


Während der Hypnose ist der Geist besonders empfänglich für positive Suggestionen. Als Hypnotiseurin führe ich die Klient*innen durch verbale Anweisungen und Techniken und mit besonderer Hintergrundmusik in einen tiefentspannten Zustand. In diesem Zustand kann das Unterbewusstsein effektiver angesprochen werden, was schneller zu nachhaltigen Veränderungen führen kann. Das Unterbewusstsein bezieht sich auf verschiedene Teile des Geistes, die unterhalb des Bewusstseins operieren und eine Vielzahl von mentalen Prozessen steuern, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Diese Prozesse umfassen automatisierte Gedanken, Verhaltensweisen, Erinnerungen und Emotionen.

Funktioniert das wirklich auch online? 


Ja, man kann eine Hypnosesitzung ohne Probleme über einen Videocall durchführen. Ich habe mich auf Online-Hypnose-Sitzungen spezialisiert.

Eine häufige Frage ist: “Was passiert, wenn die Verbindung abricht?” Ich habe es noch nie erlebt, dass die Verbindung abgebrochen ist. Und selbst wenn, dann würde nichts passieren. Der/die Klient*in kann einfach selbst wieder zu sich kommen und die Sitzung kann einfach ein paar Minuten später weitergeführt werden. Ich verfüge über bestimmte Techniken, die anschließend schnell für eine Tiefenentspannung sorgen. In so einem Fall der Unterbrechung würde ich selbstverständlich der Person in Form von einem Bonus oder einem Geschenk entgegenkommen.

Online-Hypnose ist genauso effektiv wie traditionelle Sitzungen vor Ort und bietet zusätzlich diese praktischen Vorteile für die Klient*innen:

  • Bequemlichkeit: Die Klient*innen können sich in ihrer vertrauten Umgebung entspannen, beispielsweise auf ihrem Lieblingssofa.
  • Zeitersparnis: Es entfallen lange Fahrtwege und der Stress der Anfahrt.
  • Flexibilität: Online-Sitzungen bieten mehr Flexibilität bei der Terminplanung, da sie einfacher in den Alltag integriert werden können.
  • Privatsphäre: Die Sitzungen können in der Privatsphäre des eigenen Zuhauses durchgeführt werden, was für viele Menschen angenehmer ist.
  • Erreichbarkeit: Klient*innen können von überall auf der Welt an den Sitzungen teilnehmen, ohne geografische Beschränkungen.

Was kann Hypnose bewirken?

Hypnose kann helfen, Stress abzubauen, Blockaden zu lösen, Verhalten und Gewohnheiten zu verändern, limitierende Glaubenssätze aufzulösen, den Schlaf zu verbessern, Emotionen zu transformieren, negative Erfahrungen aus der Vergangenheit loszulassen, Gewicht zu reduzieren, Ängste zu lindern, das Immunsystem zu stärken, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert zu erhöhen, Harmonie in zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern, die Motivation im Beruf und beim Sport zu steigern, Ziele und Erfolge schneller zu erreichen und vieles mehr.

Die Wahrheit über Hypnose:

  • Der Klient verliert nicht die Kontrolle über sich selbst. Der Klient bleibt die ganze Zeit bei vollem Bewusstsein und kann die Sitzung jederzeit abbrechen.
  • Ein Hypnosetherapeut kann nicht die Gedanken eines Klienten lesen oder ihn dazu bringen, Dinge zu tun, die gegen seinen Willen verstoßen.
  • Hypnose ist keine mystische oder magische Praxis, sondern basiert auf wissenschaftlichen Prinzipien der Psychologie und Neurowissenschaften.
  • Hypnose ist nicht gefährlich. Hypnose ist eine sichere und sanfte Methode, die von geschulten Fachleuten wie mir, einer zertifizierten Hypnotiseurin, durchgeführt wird.
  • Die Annahme, dass nur schwache Menschen hypnotisiert werden können ist falsch. Tatsächlich können die meisten Menschen hypnotisiert werden, solange sie dem Prozess offen gegenüberstehen und sich wohlfühlen. Als Hypnose Coach macht es mir besonders viel Freude eine besondere Wohlfühlatmosphäre für meine Klient*innen zu schaffen.
  • Die meisten Menschen können sich an die gesamte Sitzung erinnern, während der Hypnose bleibt das Bewusstsein aktiv, und es ist ein Irrtum, dass man sich nach der Hypnose an nichts erinnert. Ganz im Gegenteil durch die fokussierte Aufmerksamkeit nach innen bekommst du Impulse, innere Bilder und Erkenntnisse, die dich in deiner jeweiligen Situation weiterbringen.
  • Hypnose ist kein Schlafzustand, sondern eher vergleichbar mit dem Zustand kurz vor dem Einschlafen.

Gibt es Menschen, die den Trancezustand nicht erreichen?

Es gibt verschiedene Trancetiefen. Die Trancetiefe hat keinen Einfluss auf die Wirkung der Hypnose! Das Gefühl der Trancetiefe ist subjektiv und variiert von Person zu Person. Auch bei einem Menschen, der das Gefühl hat, nicht tief genug im Trancezustand zu sein, kann die Hypnose wirken.

Hypnose ist eine tolle Möglichkeit zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung, zur Transformation und des Wohlbefindens. Es ist wichtig, die Wahrheit zu erkennen, um die Vorteile dieser Methode voll ausschöpfen zu können.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit mir zusammenzuarbeiten – online und offline, 1:1 und in der Gruppe. Ich arbeite mit Unternehmen und Privatpersonen. Wenn du mehr über die Techniken und Anwendungen wissen möchtest und wie auch du deine Ziele – ggf. auch mit deinem Team – besser erreichen kannst, dann lade ich dich herzlich zu einem Erstgespräch ein, in dem ich alle deine Fragen beantworten kann.

Hier geht’s zum kostenlosen Erstgespräch:

Denk dran: In der Tiefe liegt die Kraft!

Deine Martina

Mail: smile@martinadormann.com

Weitere interessante Beiträge: